Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- vollziehen Unterschiede in der Mentalität und im Verwaltungsaufbau nach und berücksichtigen diese in der eigenen Arbeit bei Absprachen oder Entscheidungen
- arbeiten basierend auf praktischer Kenntnis, Hintergrundwissen und Vertrauen mit Kolleginnen und Kollegen grenzüberschreitend erfolgreich zusammen
Beschäftigte aus Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und NRW, die in ihrer beruflichen Tätigkeit grenzübergreifend mit Partnerinnen und Partnern in den Benelux-Ländern und NRW zusammenarbeiten oder zukünftig zusammenarbeiten werden
Wie übt man in den Niederlanden Kritik? Wonach sollte man in Luxemburg lieber nicht fragen? Warum ist in Deutschland der Dienstweg so wichtig und in Belgien die Beachtung der Hierarchie? Unterhaltsam und anschaulich informiert das zweitägige Seminar Teilnehmende aus allen vier Ländern über die Grundlagen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Es geht um Verhandlungen und Beschlussfassung, Verwaltungsstrukturen und Zuständigkeiten, kulturelle Identität, aktuelle Politik und den Umgang mit der eigenen Geschichte.
Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Beschäftigte aus allen vier Ländern. Es erlaubt einen direkten Austausch zwischen den Teilnehmenden und fördert die Entstehung des persönlichen Kontakts. Lebendig und interaktiv werden Inhalte vermittelt und/oder von den Teilnehmenden selbst ausgearbeitet. Gastreferentinnen und Gastreferenten aus allen vier Ländern erläutern die Verwaltungsstrukturen, geben Auskunft über aktuelle Entwicklungen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Dieses Seminar ist für alle Teilnehmenden kostenpflichtig. Es wird über das Basiskonto oder per Rechnung abgerechnet.
Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sollten die Teilnehmenden eine gute passive Kenntnis der deutschen Sprache aufweisen. Die Dozentin ist jedoch gerne bereit, kürzere Beiträge aus dem Niederländischen oder Französischen zu dolmetschen.
2 Tage
15
09.140/001/2025
Seminar steht zur Anmeldung bereit
19.11.2025 - 20.11.2025
Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes NRW in Herne
Dr. Ute Schürings
990 EURO *
Teilnehmende hinzufügen
0